
Leitfaden für die Beisetzung
Eine Beisetzung kann sehr herausfordernd sein.
Wenn neben der Organisation auch noch die Trauer mit voller Wucht spürbar wird, braucht es jemanden, der den Überblick behält, Sicherheit gibt und die richtigen Informationen zur richtigen Zeit liefert. Jemand, der führt – mit Mitgefühl und Erfahrung. Damit Ihr Euch in allem gut aufgehoben fühlt.
Die Beisetzung ist der Beginn eines Prozesses, bei dem die letzten Schritte des Abschieds langsam und in Ruhe geplant werden können.
Die Zeit ist auf Eurer Seite, nichts drängt!
Wenn jemand zu Hause verstorben ist, kann der Eindruck entstehen, dass alles schnell gehen muss – schnell weg mit dem Verstorbenen, schnell alles überdenken. Doch das ist nicht nötig! Ab dem Todeszeitpunkt stehen Euch per Gesetz 36 Stunde zur Verfügung, bevor wir den Verstorbenen abholen kommen. Damit habt Ihr die wertvolle Möglichkeit, Euch in Ruhe und in gewohnter Umgebung zu verabschieden. Wir kommen nur dann, wenn Ihr Euch bereit fühlt. Nutzt diese besondere und intensive Zeit, um im Frieden und in Liebe Adieu zu sagen.


So schön, dass es Dich gab!
Wir stehen Euch in diesem sensiblen Prozess zur Seite, bieten Unterstützung und helfen, die Planung so individuell und respektvoll wie möglich zu gestalten. Wir nehmen uns Zeit, um Eure Wünsche zu verstehen und umzusetzen, damit Ihr den Abschied in einer Weise erleben könnt, die Euch Trost spendet.

Gemeinsam Abschied nehmen
Wir laden Euch ein, den Abschied gemeinsam zu gestalten. Ihr könnt dabei sein, wenn wir den verstorbenen Menschen in unseren Trauerraum bringen. Vielleicht möchtet Ihr uns auch unterstützen, wenn wir den Verstorbenen waschen und anziehen? Wir richten uns ganz nach Euren Bedürfnissen und unterstützen Euch in jedem Schritt. Viele von Euch haben vielleicht Angst vor dem Tod und dem Umgang mit Verstorbenen. Diese Angst entsteht oft durch Unsicherheit über das Unbekannte oder die Vorstellung, dass der Tod etwas Beängstigendes oder Bedrohliches ist. Es kann auch daran liegen, dass nicht jeder weiß, wie er sich in solchen Momenten verhalten oder was er tun soll. Es ist wichtig, diese Ängste anzusprechen und den Raum zu schaffen, in dem Ihr Euch sicher und respektiert fühlt. Der Umgang mit dem Tod kann ein sehr persönlicher und heilender Prozess sein, wenn Ihr ihn gemeinsam gestaltet. Wir unterstützen Euch dabei. Ihr habt genügend Zeit und Raum, um den Sarg zu schmücken, kleine Geschenke beizufügen oder gemeinsam etwas zum Abschied zu basteln. Wir kommen alle zusammen und machen aus diesem traurigen Anlass etwas Feierliches. Eine liebevolle Bestattung kann die Trauer auf positive Weise begleiten.
Noch ein letztes Mal zusammen Dein Lieblingslied hören!
Beisetzung und Trauerfeier sollten immer zum verstorbenen Menschen passen. Wenn wir in ein Trauerhaus gerufen werden, ist es für uns zunächst wichtig zu erfahren: Wer war der/die Verstorbene? Wir sorgen dafür, dass die Wünsche des Verstorbenen sowie die Vorstellungen der Angehörigen respektiert werden.
Beisetzung und Trauerfeier
Eine Beisetzung ist einer der privatesten Momente – und zugleich ein feierlicher Akt, um ein Leben symbolisch abzuschließen. Bestattung und Trauerfeier sollten deshalb zum verstorbenen Menschen passen: Welche Vorlieben hatte sie oder er? Welche Farben, welche Musik mochte er? Gibt es ein bestimmtes Symbol, das mit ihr verbunden ist – wie Blumen, ein Fußball, Wanderschuhe? Wie war sein Stil: Schlicht, klassisch, religiös, opulent, lieblich, rockig, hip? Wir möchten mit Euch darüber reden, damit Ihr am Ende sagen könnt – bei aller Traurigkeit war es auch schön.

Was ist der beste Ort für eine Beisetzung?
Den Ort der Beisetzung wählt Ihr selbst, indem Ihr Euch die Frage stellt: „Wo möchte ich am liebsten trauern?“ Ist es die Ruhe der Natur oder doch der Friedhof? Oder was ganz anderes? Diese Entscheidung sollte in Ruhe und mit Bedacht getroffen werden, um einen Ort zu finden, der Euch Trost und Frieden bietet.

Welche Art der Bestattung möchte ich?
In Deutschland wünschen sich die meisten Menschen heutzutage eine Feuerbestattung. Daneben sind auch die klassische Beerdigung auf dem Friedhof, Seebestattungen und Baumbestattungen im Friedwald gängig.
Wir kennen uns mit allen Arten der Bestattung aus und helfen Euch, einen Friedhof oder anderen Ort auszuwählen und die Formalitäten zu erledigen. Natürlich haben wir auch Verbindungen zu Reedereien, wenn eine Seebestattung gewünscht ist. Manchen Hinterbliebenen hilft bei der Entscheidung für die passende Bestattung auch die Frage, wie und wo sie selbst am besten trauern können.
Die letzte Hülle
Nachhaltigkeit und Individualität sind uns wichtig.
Unsere schlichten Urnen und Särge könnt Ihr nach Wunsch selber gestalten.
Urnen und Särge
Wir arbeiten am liebsten mit natürlichen Urnen und Särgen. Die können ganz schlicht sein – Wenn Ihr mögt, könnt Ihr sie selber gestalten: Ein Sarg lässt sich bemalen, beschriften, bekleben, sogar bestricken, auch das haben wir schon gesehen. Selbst die Griffe könnt Ihr auswählen, so wie ihr es passend findet.
Wenn es kein Holzsarg sein soll: Sophia von Woven Farewell in England stellt für uns handgefertigte Särge aus Weide her. Für die Urnen arbeiten wir mit einer Töpferei und mit einer Papierkünstlerin. Vielleicht habt Ihr aber auch schon das richtige Gefäß parat. Wir unterstützen Euch gern, das Passende zu finden. Und Eure Vorstellung umzusetzen – bis hin zu Einzelanfertigungen von Künstler:innen. Wir achten darauf, dass die Urne oder der Sarg unter fairen Bedingungen hergestellt werden und biologisch abbaubar sind.


Wohin mit meienr Trauer?
In Zeiten der Trauer können viele starke Gefühle auftauchen:
Schmerz und Verzweiflung, Wut und Enttäuschung
Verwirrung und Orientierungslosigkeit, Schuldgefühle und Reue
Angst vor der Zukunft und dem Alleinsein.
Wir Ihnen zur Seite, ganz gleich, wie herausfordernd die Gefühle und Situationen auch sein mögen.

Trauerbegleitung
Solange man die letzten Dinge zu organisieren hat, ist man beschäftigt – deshalb spüren Trauernde den Abschiedsschmerz oft erst nach der Bestattung. Das Leben geht weiter. Aber ein Mensch fehlt. Es kommt vor, dass Hinterbliebene in dieser Zeit seelisch in ein Loch fallen – etwa wenn sie merken, dass die Anteilnahme im persönlichen Umfeld nachlässt. Oder weil sie niemanden „zur Last fallen“ wollen. Wenn Ihr mögt, unterstützen wir Euch auch in dieser Zeit. Damit es Euch leichter fällt, Euer Leben mit diesem Verlust weiterzuleben, Eure Einsamkeit zu verschmerzen – und in einem neuen Lebensabschnitt, der beginnt, wieder Sinn zu finden. Gerne vermitteln wir auch den Kontakt zu einer professionellen Trauerbegleiterin.